Skip to main content

Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e. V.

Durchbruch in der MS-Forschung? Zum Verständnis der Schädigung der grauen Hirnsubstanz

Red., Blickpunkt-Ausgabe 2/2019

Bei der Multiplen Sklerose stand bisher die durch Immunzellen verursachte Schädigung der weißen Hirnsubstanz im Fokus der Forschung, obwohl man schon länger vermutet hatte, dass Symptome wie Fatigue oder kognitive Störungen auch auf eine Beteiligung der grauen Hirnsubstanz hinweisen. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben nun ein Modell entwickelt, anhand dessen neue Krankheitsmechanismen entdeckt und Schädigungsprozesse der grauen Hirnsubstanz erstmals systematisch so erforscht werden können, dass sich in Zukunft geeignete therapeutische Gegenstrategien entwickeln lassen.

Die graue Substanz: Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns

Unter der grauen Substanz (grau bezeichnet aufgrund der Farbe des fixierten Präparats) versteht man die Anteile des zentralen Nervensystems, die überwiegend aus Nervenzellkörpern bestehen, während die sogenannte weiße Substanz vornehmlich Nervenfasern enthält, deren Markscheiden die weiße Färbung verursachen. In den Teilen im Gehirn, in denen die graue Substanz die weiße umschließt, wird sie als Rinde bezeichnet, während tiefe graue, von weißer Substanz umschlossene Bereiche (überwiegend auch im Rückenmark) als Kerne bezeichnet werden. Die graue Substanz stellt dabei die Schaltzentrale des Gehirns dar, die die Signale aus den Organen oder der Umwelt verarbeitet und weiterleitet; wesentliche Körperfunktionen werden so gesteuert. Die weiße Substanz hat dagegen ein- und ausgehende Signale und elektrische Reize möglichst schnell weiterzuleiten. Multiple Sklerose galt bisher überwiegend als Erkrankung der weißen Substanz; dabei nur vermutete Entzündungen in und der Abbau der grauen Substanz konnten noch nicht geklärt werden. Neuere Forschungsergebnisse weisen jetzt allerdings darauf hin, dass diese Läsionen vorwiegend für die irreparablen Schäden des Hirngewebes und ein Fortschreiten der Erkrankung verantwortlich sind.

Die Rolle von β-Synuclein bei der T-Zellenwanderung

Bis zu diesem Zeitpunkt nachgewiesene gezielte Immunangriffe auf die weiße Substanz konnten jetzt mithilfe eines neu entwickelten Modells des Forschungsteams des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erstmals auch für die graue Substanz belegt werden. Die Forschenden untersuchten hierzu anstatt der üblichen, Markscheiden befallenden Immunzellen solche T-Zellen, die gegen das Eiweiß β-Synuclein in Nervenzellen gerichtet sind. Die dadurch ausgelöste Entzündung, so konnte gezeigt werden, brachte ein Schrumpfen der grauen Substanz und neuartige irreparable neurologische Ausfälle mit sich. Interessanterweise konnten diese Immunzellen vermehrt vor allem auch im Blut von Menschen mit primär chronisch progredienten Verlaufsformen nachgewiesen werden. β-Synuclein kommt damit eine wichtige, bisher unbekannte Rolle bei dem Auslösen der T-Zellenwanderung zu.

Erforschung neuer Krankheitsmechanismen und Entwicklung von Gegenstrategien

Die Beobachtungen des Göttinger Forschungsteams könnten besonders für die MS-Behandlung von Bedeutung sein, so die UMG in ihrer Pressemitteilung: „Die Möglichkeit, im Modell die autoimmune Zerstörung der grauen Hirnsubstanz nachzuvollziehen und damit systematisch untersuchen zu können, kann möglicherweise zur Entwicklung geeigneter therapeutischer Gegenstrategien genutzt werden.“ Der vermehrte Nachweis dieser T-Zellen im Blut könnte weiterhin auch im diagnostischen Bereich Anwendung finden. Die Ergebnisse dieser Studie veröffentlichte das Forschungsteam im Februar dieses Jahres in der Fachzeitschrift Nature. (Red.)

Quellen