Skip to main content

Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e. V.

Kneipp bei Multipler Sklerose

Christiane Fischer, Blickpunkt-Ausgabe 03/2023

Schulmedizinische Behandlungen können unangenehme, schwere oder auch sehr schwere Nebenwirkungen haben. Deswegen sind ganzheitliche Ergänzungen, eine geringere Dosierung der Präparate oder Alternativen gefragt, um den schädlichen Reiz, der bei der einzelnen Patientin oder dem einzelnen Patienten die Multiple-Sklerose-Schübe auslöst bzw. unterhält, gar nicht erst entstehen zu lassen. Zu diesen Ergänzungen gehören auch Anwendungen der sogenannten Kneipp-Medizin.

Wer war Sebastian Kneipp?

Sebastian Kneipp (1821–1897) war ein bayerischer Priester, Hydrotherapeut und einer der Pioniere der modernen Naturheilkunde. Er ist am besten bekannt für die Entwicklung und Förderung der „Kneipp-Kur“, einer ganzheitlichen Gesundheitsmethode, die Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen versucht – Selbstheilungs- und Widerstandskräfte werden dabei angeregt und gestärkt und ein inneres Gleichgewicht gefördert. Über die Jahrzehnte entstand ein ganzes Gesundheitskonzept, das seit 2016 auch zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe in Deutschland zählt. Seine Ideen hinsichtlich präventiver Maßnahmen und einer ganzheitlichen Herangehensweise haben auch Spuren in der Schulmedizin hinterlassen.

Bestandteile der Kneipp-Therapie

Die fünf Säulen der Kneipp-Therapie sind: Wasser, Bewegung, Ordnung, Ernährung und Heilpflanzen.

  1. Hydrotherapie: Kneipp glaubte an die Heilkraft des Wassers und entwickelte verschiedene Techniken wie Kaltwasser-, Fuß- und Wechselbäder, Wickel oder Güsse, um durch deren unterschiedliche Reize die Durchblutung zu verbessern, das Immunsystem anzuregen und die Gesundheit zu unterstützen.
  2. Bewegung: Körperliche Aktivität und Bewegung wie Spaziergänge, das Barfußgehen, Dehnübungen und Outdoor-Übungen sollten die allgemeine Vitalität fördern, zu mehr Gelassenheit führen und die Stimmung heben.
  3. Ordnung: Kneipp hielt die Prinzipien einer Lebensordnung zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen und harmonischen Lebensstils, einschließlich Stressreduktion, Ruhe und seelischem Wohlbefinden für unerlässlich.
  4. Ernährung: Eine ausgewogene und vielseitige Ernährung war für ihn entscheidend für die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Gesundheit. Dazu empfahl er vollwertige, natürliche Lebensmittel sowie den Verzicht auf Genussgifte.
  5. Heilpflanzen: Kneipp befürwortete die Verwendung von Kräutern und Pflanzen für ihre therapeutischen Eigenschaften. Er empfahl Kräutertees, Wickel und Umschläge, um verschiedene Beschwerden zu behandeln.

Positiver Einfluss auf MS

Es gibt zwar nur begrenzte wissenschaftliche Beweise für den direkten Einfluss von Kneipps Therapiemethoden auf die MS, da sich die meisten Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet auf konventionelle medizinische Behandlungsansätze konzentrieren. Dennoch haben MS-Betroffene oft sehr gute Erfahrungen mit den Anwendungen gemacht. Aspekte der Kneipp-Therapie, wie moderate Bewegung, gesunde Ernährung, Stressmanagement und Entspannung, können dazu beitragen, die Lebensqualität nachdrücklich zu verbessern. Die folgenden Aspekte können einen positiven Einfluss auf die MS haben.

Hydrotherapie

Einige Formen der Hydrotherapie können zu einer Linderung von Muskel- und Gelenkbeschwerden führen. Die kalten Güsse können eine ähnliche Wirkung erzielen wie von außen zugeführtes Kortison. Denn durch die Güsse werden an körperfernen Stellen Kältereize gesetzt, die die Ausschüttung von Kortisol, einem lebenswichtigen Hormon der Nebennierenrinde, in Gang setzen. Der Prozess der Bildung und Freisetzung von Kortisol wird als Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-(HHN)-Achse bezeichnet. Der Hypothalamus, eine Region im Gehirn, erkennt den Bedarf an Kortisol im Körper. In Reaktion darauf setzt er ein Hormon namens CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon) frei. Das freigesetzte CRH gelangt zur Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), einer kleinen Drüse im Gehirn. Dort bewirkt CRH die Freisetzung von ACTH (Adrenocorticotropes Hormon). ACTH gelangt über den Blutkreislauf zu den Nebennieren und stimuliert die Nebennierenrinde, Kortisol zu produzieren und freizusetzen. Wenn der Kortisolspiegel im Blut ausreichend angestiegen ist, sendet er eine Rückmeldung an den Hypothalamus und die Hypophyse, um die Freisetzung von CRH und ACTH zu reduzieren. Dies wird als negative Rückkopplung bezeichnet und dient dazu, den Hormonspiegel im Gleichgewicht zu halten. Kneipp-Anwendungen fördern daher die natürliche Kortisonproduktion.

Die Regulation der HHN-Achse ist komplex und empfindlich, da sie auf verschiedene Stressoren, physiologische Veränderungen und Umweltfaktoren reagiert. Ein fein abgestimmtes Gleichgewicht der HHN-Achse ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer angemessenen Reaktion auf Stress und die Funktion des Körpers unter normalen Bedingungen. Daher lassen sich Kortison-Präparate nicht einfach durch natürliche Verfahren ersetzen, aber sie können die Dosis reduzieren und so die Therapie unterstützen. Die Hydrotherapie hat bei den meisten MS-Betroffenen einen positiven Einfluss.

Bewegung

Die kalten Güsse führen oft dazu, dass MS-Betroffenen gymnastische Übungen leichter fallen. Moderate körperliche Bewegung kann zur Aufrechterhaltung der Muskelkraft, der Mobilität und der Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.

Entspannung und Stressmanagement

Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga, die Teil von Kneipps Therapieansatz sind, helfen, Stress abzubauen.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Versorgung von Nährstoffen kann generell zur Unterstützung des Immunsystems und zur Energieversorgung beitragen.

Wo und wie kann die Kneipp-Therapie ausgeübt werden?

Der unabhängige und gemeinnützige Dachverband Kneipp-Bund e. V. ist mit seinen 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte private deutsche Gesundheitsorganisation. Er bietet auf seiner Webseite eine einfache Suchfunktion, um Einrichtungen in der Nähe zu finden und zeigt in einigen Videos auch, wie die Anwendungen (etwa Wechselarmbäder, Knie- oder Gesichtsgüsse, Schnee- oder Wassertreten) zuhause durchgeführt werden können.
In Bad Wörishofen, dem Heimatort von Sebastian Kneipp, befindet sich die Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA), die kostenpflichtige Schulungen, Kurse, Seminare, Weiterbildungen und Prävention in der Naturheilkunde anbietet und Interessierte auch zu Gesundheitspädagog*innen ausbildet.
Ergänzt wird dieses Angebot durch die staatlich anerkannte Sebastian-Kneipp-Schule (SKS) ebenfalls in Bad Wörishofen; sie bietet Ausbildungen im Bereich der Kneipp-Therapie, Gesundheitsförderung und Prävention an. Dort befindet sich auch eine Kneipp-Kurklinik und das Kneippianum, ein modernes Gesundheitszentrum. Aufenthalte hier können bei der Kasse beantragt werden.
Auch Rehakliniken wie die Birkle-Klinik in Überlingen am Bodensee (Fachklinik für Innere Medizin und Orthopädie) ergänzen das Angebot. MS ist eine der Indikationen für eine Kneipp-Kur, die meist von der Kasse übernommen wird.
Und es gibt Hotels, die gezielt Kneipp-Anwendungen als Kur anbieten. Die Kur ist eine Pflichtleistung; somit haben alle Versicherten einen gesetzlichen Anspruch auf ambulante Vorsorgeleistung nach § 23 Abs. 2 SBG V. Meist übernimmt die Krankenkasse 100 % der kurärztlichen Behandlung, und Sie erhalten bis zu 16 € Zuschuss pro Kalendertag für die Unterkunft.

Kostenfreie Angebote

Kostenfrei sind Kneipp-Becken im Wald oder bei Schwimmbädern (falls Sie mobil sind), wie z. B. die ganzjährig zugängliche Kneipp-Anlage beim Schwimmbad Bammental. Außerdem können Sie auch zuhause, etwa mit Wechselduschen, schon einiges tun, wenn Ihre Mobilität eingeschränkt ist. Wichtig ist dabei, dass Sie beim kalten Abduschen „herzfern“ beginnen.

Haben Sie weitere Fragen? Dann rufen Sie mich gerne zu meinen Telefonsprechstunden am Dienstag 10.00–12:00 Uhr und am Donnerstag 14.00–16:00 Uhr unter 0157-35469070 an.

Ihre
Christiane Fischer

Quelle