Termine
Die Mitglieder der MSK e. V. treffen sich regelmäßig im Gemeindesaal der St. Aegidius Kirche in Mannheim-Seckenheim (siehe Anfahrtsskizze). Anlass sind zumeist Vorträge von Experten zu aktuellen Themen rund um MS und damit verwandten Inhalten. Hier ist zudem Raum für Austausch und anschließender gemeinsamer Aktivität, etwa dem Besuch eines Lokals oder Restaurants. Interessierte sind herzlich willkommen!
- Für jede Veranstaltung sollten Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor dem Termin per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Teilnahme anmelden. Wenn Sie auf den AB sprechen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer, damit wir Sie zurückrufen können.
- Aufgrund der zu treffenden Vorkehrungen am Veranstaltungsort bitten wir Sie, sich bereits zwischen 14:30 und 14:45 Uhr am Veranstaltungsort (Parkplatz oder Vorplatz) einzufinden.
- Desinfektionsmittel stehen für Sie bereit. Das Veranstaltungsteam vor Ort unterstützt Sie gerne.
Wir freuen uns auf Sie!
Vortrag: Der Sozialverband VdK informiert über das Schwerbehindertenrecht
Termin: 15. April 2023
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Gemeindesaal im Hof der St. Aegidius Kirche, Stengelstraße 4, Mannheim-Seckenheim
Referent: Ronny Hübsch
Der Vortrag bietet eine Einführung in das Schwerbehindertenrecht, insbesondere zu den Vorgaben hinsichtlich der Festlegung des Grades der Behinderung (GdB) und der Merkzeichen. Im Anschluss wird auf die Grundsätze der Ermittlung des Pflegegrades und die Leistungen der Pflegeversicherung eingegangen. Hierbei stehen die Bereiche Sachleistungen, Wohnraumanpassungen und pflegende Angehörige im Fokus.
Da es sich um ein sehr komplexes Thema handelt, wird der VdK uns zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung stellen.
Vortrag: Sehbehinderung im Alltag – Tipps und Tricks
Termin: 13. Mai 2023
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Gemeindesaal im Hof der St. Aegidius Kirche, Stengelstraße 4, Mannheim-Seckenheim
Referent: Gregor Köwing
In diesem Vortrag wird es um die Möglichkeiten gehen, MS-Betroffene mit Sehbehinderungen bei der Bewältigung ihres Alltags bestmöglich zu unterstützen, damit sie möglichst selbstständig zurechtkommen. Ängsten und Unsicherheitsgefühlen etwa im Straßenverkehr, bei der Bedienung der Kaffeemaschine oder dem Einschenken von Getränken können mit entsprechenden Tipps und Tricks sowie dem Einsatz bestimmter Hilfsmittel und modernen technischen Unterstützungsmöglichkeiten begegnet und schrittweise abgebaut werden.