Skip to main content

Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e. V.

Andy_iStock.com

Aktuelles aus der Forschung

Den Körper verstehen lernen - Biofeedbacktherapie bei MS

Red., Blickpunkt-Ausgabe 03/2022

Psychoedukative Programme wie die in der Verhaltensmedizin verortete Biofeedbacktherapie haben bei MS-Betroffenen nachweislich positive Auswirkungen auf die Lebensqualität, können gängige Symptome wie Fatigue, Stress, Depression und Ängste lindern, Schübe, Schmerzen und Muskelverspannungen reduzieren helfen und neben einer Verbesserung der Körperwahrnehmung auch strukturelle Veränderungen im Gehirn anregen.

© Adalhelma.pixabay.com

Lebensqualität in der Medizin - Lässt sich ein gutes Leben messen?

Red., Blickpunkt-Ausgabe 03/2022

In Medizin, Forschung und Gesundheitssystem nimmt das Konzept der Lebensqualität einen immer größeren Stellenwert ein. Neben die überwiegend an wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und ökonomischen Aspekten ausgerichteten Bewertungskriterien vom Nutzen medizinischer Behandlungsmaßnahmen trat über die Jahre die Perspektive der Betroffenen immer stärker in den Vordergrund. Inwieweit ist es jedoch möglich, diese doch sehr subjektiven Dimensionen sichtbar und vergleichbar zu machen?

© dertrick.pixabay.com

Therapie Nachgefragt: Interview mit dem Leiter des Ersten Zentrums für klinische Neuroplastizität in Deutschland, Prof. Dr. med. Peter Rieckmann

Tom Foell, Blickpunkt-Ausgabe 03/2022

Die komplette Kehrtwende der letzten Jahre in der Beratung von deutschen MS-Ärzt*innen und Therapeut*innen zum Thema Bewegung bei MS von „Bitte nur in der richtigen Dosis” und „Besser weniger als mehr” hin zu „Hochintensives Intervall-Training macht fit bei MS” erzeugt in mir viele Fragezeichen. Im nordamerikanischen Umfeld wird dagegen schon lange auf sehr intensives Training gesetzt (siehe auch mein Interview mit Dr. Terry Wahls im BP 2/2022, die alle Menschen mit MS lieber zu Sportler*innen mit Olympia-Ambitionen motivieren will).

© Medical Park Loipl.jpg

Fatigue bei MS - Niedrige Amyloidvorläuferprotein-Werte könnten bei der Diagnose helfen

Red., Blickpunkt-Ausgabe 03/2022

Dass das Amyloid-Precursor-Protein (APP) in der Pathogenese der Multiplen Sklerose eine Rolle spielt, wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Der aktuellen Studie eines schwedischen Forscherteams zufolge könnte es sich auch als Biomarker eignen, um eine MS-assoziierte Fatigue zu diagnostizieren und damit klar von anderen Formen der Fatigue abzugrenzen.

© Mohamed_hassan.pixabay.com

In Balance bleiben: Aquatherapie nach Halliwick

Red., Blickpunkt-Ausgabe 04/2022

Therapien im Wasser fördern nachweislich den Gleichgewichtssinn und die Rumpfstabilität und eignen sich insbesondere auch für Schwerst- und Mehrfachbeeinträchtigte. Hier werden Bewegungen möglich, die an Land oftmals beschwerlich oder unmöglich sind. Gerade für neurologische Krankheitsbilder hat sich die Halliwick®-Therapie bewährt. Als Lernprogramm zur Selbstständigkeit im Wasser ist diese aktive Therapieform gerade auch für MS-Betroffene hervorragend geeignet, um einzelne Muskelgruppen zu trainieren, in ihrer Ausdauerleistung zu verbessern und zu Aktivität und Teilhabe zu motivieren. Ganz gezielt kann hier auf individuelle Symptomatiken eingegangen, können verloren gegangene Fähigkeiten wiedererlernt und neue Sicherheit und Selbstvertrauen gewonnen werden.

© CharlesRondeau.pixabay.com

Therapie Nachgefragt: Interview mit der MS-Patientin und Ärztin Dr. Terry Wahls

Tom Foell, Blickpunkt-Ausgabe 02/2022

In unserer Serie „Therapie Nachgefragt“ geht es in dieser Ausgabe um eine internationale Leitfigur der MS-Therapie: Dr. Terry Wahls ist eine US-amerikanische Ärztin, die selbst an MS erkrankt ist und mit einer SPMS leider sogar in den Rollstuhl gekommen ist. Damit hat sie sich aber nicht abgefunden, sondern mit medizinischer Intelligenz, viel Wille und Disziplin einen eigenen Weg und eine eigene Therapie entwickelt, mit der sie inzwischen wieder laufen und Fahrrad fahren kann. Im Interview mit ihr besprach ich Fragen zur Remyelinisierung, der Rolle von Bewegung und dem Einsatz von Medizintechnik sowie Nahrungsergänzungsmitteln. Und um ein tieferes Bild zu bekommen, nahm ich auch einige ihrer Online-Angebote wahr.

© Tom Foell

Mind and Motion: Pilates bei MS

Gabriele Engelhardt, Blickpunkt-Ausgabe 02/2022

Schon bereits zu Lebzeiten träumte Joseph Pilates davon, dass seine von ihm erfundene Trainingsmethode weltweit bekannt werden würde. Der Visionär und Sportbegeisterte, der 1883 in Deutschland geboren wurde, hatte schon früh das Ziel, ein System zu entwickeln, das körperliche Schwächen besiegen und dem Körper helfen sollte, in seine ursprüngliche Kraft zurückzufinden. Diese Motivation entsprang sicherlich auch dem Umstand, dass er selbst in seiner Kindheit häufig krank war. Als Vorbilder für seine Trainingsmethode dienten ihm die Atemtechnik des Yoga und der Kampfsport. Zudem verbrachte Pilates viel Zeit in der Natur und war fasziniert von den eleganten Bewegungsmustern der Tiere und ihrer Körperspannung, wenn sie etwa zum Sprung ansetzten. Heute zählt die nach ihm benannte Trainingsmethode Pilates zu den bedeutendsten Körpertrainingssystemen und wird auch in der Therapie von unterschiedlichen Beeinträchtigungen immer populärer.

© jelenajdj.pixabay.com

Die Seele stärken - Psychotherapie bei chronischer Krankheit

Red., Blickpunkt-Ausgabe 02/2022

Den Erhalt der Diagnose einer chronischen Erkrankung beschreiben Betroffene oft wie einen Schock – ein Gefühl, als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Auch wenn sich körperlich zunächst vielleicht keine oder nur wenige Einschränkungen bemerkbar machen, wird die Ungewissheit, wie sich das Leben mit der Krankheit weiterentwickeln wird, für viele Betroffene zu einer nie gekannten, teils existenziellen Belastung. Hier kann Psychotherapie helfen, sich im eigenen Rhythmus auf die neue Situation einzurichten, einen klaren Kopf und klare Gedanken zu bewahren, wieder (Selbst-)Sicherheit und Vertrauen aufzubauen und neue Perspektiven zu entwickeln.

© geralt.pixabay.com

Remyelinisierung bei MS - Aktuelle medikamentöse Ansätze in der Entwicklung

Red., Blickpunkt-Ausgabe 01/2022

In den letzten 20 Jahren ist die Remyelinisierung als neues Therapieziel der MS stark in den Fokus der Forschung gerückt. Dieser spontane, auch bei Betroffenen endogen im Gehirn stattfindende Prozess, der geschädigte Myelinscheiden repariert, soll durch medikamentöse Ansätze (auch in Kombination mit bewegungsorientierten Ansätzen) stärker angeregt bzw. verbessert werden.

©The DigitalArtist.pixabay.com

Therapie Nachgefragt: Interview mit dem Ernährungsmediziner und Coimbra-Protokollarzt Dr. Dirk Lemke

Tom Foell, Blickpunkt-Ausgabe 01/2022

In unserer neuen Serie „Therapie Nachgefragt“ werde ich Ärzt*innen und Therapeut*innen einladen, im Gespräch mit mir unterschiedliche Therapieformen bei MS zu beleuchten. Den Anfang mache ich mit dem medizinisch sehr breit aufgestellten Arzt Dr. Dirk Lemke und stelle ihm Fragen zur integrierten Therapie, dem Einsatz von Vitamin D, Fragen zu der Ernährung und dem Einsatz von Medizintechnik.

© archtwelve.pixabay